In Zusammenarbeit mit der Ingenieurgesellschaft Heidt & Peters mbH
Gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Ausgangssituation
Beschreibung des Ist-Zustandes / Energie- und CO²-Bilanzen
Kläranlage Hankensbüttel
- Ausbaugröße 53.000 EW / mittlerer Belastungsgrad 34.000 EW
- Stromverbrauch ca. 1,7 Mio. kWh/a, CO²-Emissionen ca. 950 t/a
Kläranlage Wittingen
- Ausbaugröße 24.000 EW / mittlerer Belastungsgrad 24.000 EW
- 670.000 kWh/a elektrische Energie, 620.000 kWh/a Wärmeenergie
- Treibhausrelevante CO²-Emissionen ca. 620 t/a
Kläranlage Müden (Aller)
- Ausbaugröße 17.000 EW / mittlerer Belastungsgrad 14.000 EW
- Stromverbrauch 540.000 kWh/a, Stromerzeugung PV-Anlage 14.000 kWh/a
- Treibhausrelevante CO²-Emissionen ca. 350 t/a
Kläranlage Hankensbüttel - Optimierungsansätze
- Reduzierung der Leistungskosten durch ein Spitzenlastmanagement
- Einsatz von hocheffizienten IE3-Motoren und neuer Pumpen
- Erhöhung des Sauerstoffertrages durch Druckbelüftung
- Anaerober Testbetrieb des Selektors
- Ersatz der Belüftungsenergie als Einmischenergie i. d. Nachfällung
- Außerbetriebnahme der Gebläse
- Absenkung Druckniveau i. d. Druckluftanlage
- Einsatz von Leuchtstoff- und Energiesparlampen
- Abwasserwärmenutzung für ggf. zukünftige Klärschlammbehandlungen
- Voruntersuchung Faulgasgewinnung durch Biomasse
Kläranlage Hankensbüttel - Optimierungsvorschläge
Kurzfristige Maßnahmen (Kosten, mögliche CO²-Reduzierung, Amortisation)
- Testbetrieb Selektor (keine, 55 t/a)
- Druckbelüftung Belebung (380.000 €, 342 t/a, 8 Jahre)
- RS-/ÜS-Pumpwerk (50.000 €, 33,6 t/a, 9 Jahre)
Mittelfristige Maßnahmen (Kosten, mögliche CO²-Reduzierung, Amortisation)
- Lastmanagement (8.000 €, ? t/a, 5 Jahre)
- Begasung Selektor (12.000 €, 28,6 t/a, 10 Jahre)
- Druckbelüftung Selektor (? €, 55 t/a, ? Jahre)
Langfristige Maßnahmen
- Optimierte IE3-Motoren, Pumpen, Beleuchtung
- Machbarkeitsstudie Anaerobanlage
Kläranlage Wittingen - Optimierungsansätze
- Strombeschaffung, Elektrische Antriebe, Pumpen, Beleuchtung
- Vorteile mit einer maschinellen Schlammeindickung
- Erhöhung des Sauerstoffertrages durch Optimierung Oberflächenbelüfter, Detailprüfung einer Druckbelüftung
- Dynamische belastungsabhängige Regelung der Biologie
- Abwasserwärmenutzung für ggf. zukünftige Klärschlammbehanlungen
- Voruntersuchung Faulgasgewinnung durch Biomasse
- Abschaltung Tropfkörperanlage bei ausreichender Auslegung der Nachklärung
- Faulgasverwertung mit BHKW
- Zweistoffbrenner
Kläranlage Wittingen - Optimierungsvorschläge
Kurzfristige Maßnahmen (Kosten, mögliche CO²-Reduzierung, Amortisation)
- Maschinelle Eindickung (170.000 €, in anderen Maßnahmen enthalten)
- Abschaltung Tropfkörper (keine, 33,6 t/a, ? Jahre)
- Leitschilde (30.000 €, 26,9 t/a, 6 Jahre)
Mittelfristige Maßnahmen (Kosten, mögliche CO²-Reduzierung, Amortisation)
- Lastmanagement (8.000 €, 33,6 t/a, 4 Jahre)
- BHKW (220.000 €, 146 t/a, 9 Jahre)
- Belüftungsregelung (50.000 €, 36,4 t/a, 9 Jahre)
- Druckbelüftung Selektor (? €, 55 t/a, ? Jahre)
Langfristige Maßnahmen
- Optimierte IE3-Motoren, Pumpen, Beleuchtung
- Machbarkeitsstudie Druckbelüftung
Kläranlage Müden (Aller) - Optimierungsansätze
- Strombeschaffung, Elektrische Antriebe, Pumpen, Beleuchtung
- Absenkung auf das erforderliche Schlammalter
- Erhöhung des Sauerstoffertrages durch Optimierung Oberflächenbelüfter, Detailprüfung einer Druckbelüftung
- Einsatz neuer Rücklaufschlammpumpen mit günstigem Wirkungsgrad
- Elektrische Radiatoren / Umluftheizer
Kläranlage Müden (Aller) - Optimierungsvorschläge
Kurzfristige Maßnahmen (Kosten, mögliche CO²-Reduzierung, Amortisation)
- Leitschilde (20.000 €, 37 t/a, 3 Jahre)
- Lastmanagement (8.000 €, ? t/a, 3 Jahre)
Mittelfristige Maßnahmen (Kosten, mögliche CO²-Reduzierung, Amortisation)
- Belüftungsregelung (40.000 €, 22,4 t/a, 11 Jahre)
- RS-Pumpen (8.000 €, 6,7 t/a, 8 Jahre)
Langfristige Maßnahmen
- Optimierte IE3-Motoren, Pumpen, Beleuchtung
- Machbarkeitsstudie Druckbelüftung
Controlling-Konzept
- Kontinuierliche Verbrauchsanalyse / Analyse der energetisch dominierenden Prozesse
- Spezifische Verbrauchsmessung vor und nach einer geplanten Maßnahme (Erfolgskontrolle)
Gefördert wird das Vorhaben mit Zuwendungen aus dem Bundeshaushalt unter dem Kennzeichen 03KS2561.
|