Ausbildung Fachkraft für Abwassertechnik

Aufgeweckter Frühaufsteher?

(m/w/d)

Lust auf komplexe Technik, viel Arbeit und keine Angst, sich die Hände schmutzig zu machen?


Wir bieten zum 01.08.2023 eine Ausbildung
zur Fachkraft für Abwassertechnik im Team unserer Kläranlage Wittingen.

Das wollen wir Ihnen gerne beibringen:

  • Wie aus dem Abwasser, das durch die Kanalisation zur Kläranlage fließt, gereinigtes Wasser wird, das wir bedenkenlos dem natürlichen Wasserkreislauf wieder zuführen können.
  • Warum Abwasser nicht stinken muss.
  • Weshalb eine mit allen modernen Reinigungsstufen ausgerüstete Kläranlage wie die in Wittingen eine technisch hochkomplexe Anlage ist.
  • Wie auf der Kläranlage Wittingen das aus dem Abwasserreinigungsprozess gewonnene Faulgas aufgefangen und zum Betrieb eines Blockheizkraftwerkes genutzt wird.
  • Wieso der Beruf der Fachkraft für Abwassertechnik unheimlich abwechslungsreich ist.
  • Warum wir Leute brauchen, die anpacken, tüfteln und Probleme lösen und niemanden „mit zwei linken Händen“.
  • Warum auch junge Menschen bei uns Verantwortung übernehmen können, dürfen und müssen.
  • Weshalb ohne Teamarbeit im wahrsten Sinne des Wortes „nichts läuft“.

Das sollten Sie mitbringen:

  • Eine „natürliche Neugier“ und Spaß an Neuem.
  • Teamfähigkeit, technisches Verständnis, Spaß an handwerklichen Tätigkeiten und die hierzu erforderliche körperliche Fitness.
  • Sicheres Verständnis der Mittelstufen-Mathematik und Interesse an den naturwissenschaftlichen Fächern.
  • Ein Realschulabschluss wäre toll, weil die Berufsschul-Blockausbildung an der Berufsbildenden Schule in Goslar und die Fachlehrgänge an der DEULA in Hildesheim dann leichter fallen würden. Dort werden Kenntnisse der Elektroinstallation und -technik genauso vermittelt wie Wissen aus den Bereichen Labortechnik, Wassergewinnung (Wasserwerke) und Wasserverteilung (Rohrnetz).

Das sollte man „oder frau“ über den Wasserverband Gifhorn und die Ausbildung bei uns wissen:

  • Wir versorgen mit knapp 100 Mitarbeitern ca. 130.000 Einwohner mit jährlich rund 6 Mio. m³ Trinkwasser aus 7 Wasserwerken und entsorgen deren Abwasser in 9 Kläranlagen sowie 39 Klärteichanlagen.
  • Die Kläranlagengruppe Wittingen umfasst die Kläranlagen Wittingen und Wesendorf, 20 Klärteichanlagen sowie die Haupt- und Hauspumpwerke mit den zugehörigen Kanalisationsnetzen (im Freigefälle- und im Druckentwässerungssystem). Das Team besteht aus einem Abwassermeister, vier Facharbeitern und einem Auszubildenden, der oder die vielleicht Sie werden.
  • Neben der Steuerung und Überwachung der automatisierten Anlagen ist es Aufgabe des Kläranlagen-Teams, die Abwasserwerte ständig zu überprüfen. Dazu ist in den Betriebsgebäuden jeweils ein eigenständiges Labor vorhanden. Auch die Wartung, Pflege und Reparatur der Maschinentechnik wird überwiegend vom eigenen Personal durchgeführt.
  • Zum Aufgabenbereich gehört auch der Betrieb der in ihrem Bereich befindlichen „normalen“ Freigefällekanalisationen, der Druck- und Vakuum-Kanalisationen und Pumpwerke. All diese Bereiche werden Sie möglicherweise als zukünftige Fachkraft für Abwassertechnik kennen lernen und nach Beendigung der Ausbildung weitestgehend selbständig bedienen können.
  • Das Team der Kläranlagengruppe Wittingen ist Teil unserer Abteilung Werke, zu der auch die Teams der anderen drei Kläranlagengruppen, der Wasserwerke, der technischen Dienste, unsere Elektriker, weitere Techniker und Ingenieure sowie eine Verwaltungsgruppe gehören.
  • Wir sind ein kommunaler Betrieb und somit Teil des öffentlichen Dienstes. Durch unseren Tarifvertrag TVöD-VKA bieten wir sichere Arbeitsplätze zu fairen Bedingungen an. Die Ausbildungsvergütung nach TVAöD beträgt schon im ersten Ausbildungsjahr aktuell 1.068,26 € brutto.
  • Aufgrund unserer Betriebsgröße kennt man sich beim Namen und ist – auch als Azubi – keine bloße Personalnummer.
  • Die Vorgesetzten auf allen Ebenen kümmern sich bei uns noch um ihre Kollegen! Denn schließlich haben wir alle das gleiche Ziel: Wasserversorgung und Abwasserentsorgung für unsere Kunden zu günstigen Preisen anzubieten und unsere Umwelt zu schonen.

Wollen Sie mit dazu beitragen, auch für die nächsten Generationen eine umweltschonende Entsorgung des Abwassers zu gewährleisten?

Dann bewerben Sie sich!

Am liebsten hätten wir Ihre Bewerbung bis zum 02. Mai 2023 als PDF-Dokument an:

Bewerbung an Wasserverband Gifhorn – Verschlüsselter Versand mit FTAPI

Über diesen Link fordern Sie ein Ticket an Ihre E-Mail-Adresse an, mit dem Sie Ihre Dateien sicher verschlüsselt an uns übertragen können. Dazu verwenden wir das zertifizierte Transferportal FTAPI.

Ein paar kurze Sätze im Bewerbungsschreiben, wie Sie den Ausbildungsplatz auf der Kläranlage, die am Rande des innerörtlichen Bereiches liegt, regelmäßig zum Arbeitsbeginn um 07:00 Uhr erreichen wollen (z. B. mit dem Bus, mit dem Moped), würde uns zeigen, dass Sie sich Gedanken hierüber gemacht haben.

Ein tabellarischer Lebenslauf, Kopien der letzten drei Schulzeugnisse sowie, falls bereits vorhanden, eines Schulabschlusszeugnisses, Praktikumsbescheinigungen oder -zeugnisse interessieren uns ebenfalls. Wie sollten wir uns sonst einen ersten Eindruck von Ihnen verschaffen? Ein Passfoto brauchen wir nicht unbedingt.

Bitte senden Sie uns keine schriftliche Bewerbung! Das spart Ihnen und uns Kosten sowie erleichtert uns die Arbeit.

Auf unserer Ausbildungsseite gibt es weitere Informationen und ein Praktikanten-Infoblatt.

Gern geben wir Ihnen auch die Möglichkeit, im Rahmen eines betrieblichen Praktikums in den Beruf „reinzuschnuppern“.

Sollten Sie noch Fragen haben, rufen Sie uns an unter 05371 / 896 – 115 Herr Herrlein.

Luftbild einer Kläranlage
Luftbild einer Kläranlage des Verbandes

Unsere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.