Kommunale Klimaschutzinitiative

Wasserwerk Groß Schwülper

Optimierung Netzpumpen im Wasserwerk Groß Schwülper des Wasserverbandes Gifhorn.

Förderkennzeichen

03K13145

Laufzeit

01.06.2020 – 31.05.2022

Ziel und Inhalt

Die fünf vorhandenen Netzpumpen sollen durch sechs, davon dient eine als Reservepumpe, vertikal aufgestellte Kreiselpumpen mit intelligenter Steuerung ausgetauscht werden. Dabei kommt energieeffiziente Technik auf dem neuesten Stand zum Einsatz. Gesteuert werden die Pumpen über Frequenzumrichter.

Der Vorteil: Während die alte Anlage stets unter Volllast lief, wird jetzt die Drehzahl stufenlos und automatisch nach Bedarf geregelt. So wird Strom gespart, denn Energieeffizienz ist das Thema auf dem Weg zu einem klimaneutralen Betrieb.

Das Trinkwassernetz soll in zwei voneinander getrennte Stränge aufgeteilt werden, damit jeweils zwei Versorgungsgebiete mit verschiedenen Druckzonen betrieben werden können. Jeder Strang ist mit drei Pumpen bestückt, die im Parallelbetrieb gefahren werden können.

Ebenso bewirkt die Nachtabsenkung eine energieeffiziente und kostensparende Betriebsweise.


Kläranlage Hankensbüttel

Faulung der Klärschlämme aus der Behandlung des kommunalen Abwassers und des Abwassers aus der Kartoffelverarbeitung.

Förderkennzeichen

03K11492

Laufzeit

01.01.2020 – 31.12.2023

Ziel und Inhalt

Die Belastung der Kläranlage Hankensbüttel wird aus dem kommunalen Abwasser der Samtgemeinde Hankensbüttel und der angeschlossenen kartoffelverarbeitenden Industrie bestimmt.
Der industrielle Schmutzfrachtanteil mit stark schwankender Belastung stellt eine besondere Herausforderung an die Abwasserreinigung dar.
Die Abwasserreinigung erfolgt derzeit energieintensiv über das aerob-simultane Schlammstabilisierungsverfahren.
Ziel des Vorhabens ist die Umstellung der Kläranlage auf das anaerobe Schlammstabilisierungsverfahren mit Errichtung eines Faulbehälters zur Behandlung der anfallenden Schlammströme. Das im Faulprozess anfallende Faulgas wird über eine Filtration, Trocknung und Aktivkohleabsorption gereinigt und in einer KWK-Anlage zu elektrischer und thermischer Energie umgesetzt.
Das Projekt führt neben der betrieblichen Optimierung zu einer vollständigen Eigen-Energie-Erzeugung im Jahresmittel der Kläranlage von ca. 1.300.000 kWh/a.

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungeinrichtungen.